Eine gründliche Inspektion ist das A und O beim Gebrauchtwagenkauf. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie achten müssen und wie Sie versteckte Mängel erkennen können.
Warum ist eine Inspektion so wichtig?
Ein Gebrauchtwagen kann auf den ersten Blick perfekt aussehen, aber versteckte Mängel können später zu teuren Reparaturen führen. Eine professionelle Inspektion hilft Ihnen dabei:
- Versteckte Schäden zu erkennen
- Den wahren Zustand des Fahrzeugs zu bewerten
- Verhandlungsspielraum beim Preis zu schaffen
- Böse Überraschungen nach dem Kauf zu vermeiden
Die äußere Inspektion
Beginnen Sie Ihre Inspektion immer mit der äußeren Begutachtung des Fahrzeugs:
Karosserie und Lack
- Farbunterschiede: Achten Sie auf unterschiedliche Farbtöne, die auf Unfallschäden hindeuten
- Rostschäden: Kontrollieren Sie Radläufe, Türrahmen und Schweller auf Rost
- Dellen und Kratzer: Dokumentieren Sie alle sichtbaren Schäden
- Spaltmaße: Ungleichmäßige Abstände zwischen Karosserieteilen können auf Unfälle hinweisen
Reifen und Räder
- Profiltiefe: Mindestens 1,6 mm sind gesetzlich vorgeschrieben, besser sind 3-4 mm
- Verschleißbild: Ungleichmäßiger Verschleiß deutet auf Probleme hin
- Alter: Auch wenig gefahrene Reifen altern und werden spröde
- Felgen: Beschädigungen können auf harte Aufstöße hinweisen
Beleuchtung
Testen Sie alle Lichter gründlich:
- Scheinwerfer (Abblend- und Fernlicht)
- Rücklichter und Bremslichter
- Blinker und Warnblinker
- Nebelscheinwerfer und -schlussleuchten
Der Innenraum-Check
Der Zustand des Innenraums verrät viel über die Pflege des Fahrzeugs:
Sitze und Polster
- Verschleiß: Starker Verschleiß deutet auf hohe Laufleistung hin
- Flecken und Schäden: Können auf nachlässige Pflege hinweisen
- Funktion: Testen Sie alle Verstellmöglichkeiten
Elektronik und Instrumente
- Armaturenbrett: Alle Anzeigen sollten funktionieren
- Warnleuchten: Kontrollieren Sie beim Start, welche Lampen angehen
- Infotainment: Radio, Navigation und andere Systeme testen
- Klimaanlage: Funktion von Heizung und Kühlung prüfen
Die technische Inspektion
Hier wird es technisch - lassen Sie sich im Zweifel von einem Experten helfen:
Motorraum
- Motoröl: Stand und Farbe des Öls kontrollieren
- Kühlflüssigkeit: Füllstand und Farbe prüfen
- Bremsflüssigkeit: Sollte klar und ausreichend vorhanden sein
- Riemen und Schläuche: Auf Risse und Verschleiß achten
- Batterie: Pole auf Korrosion kontrollieren
Fahrwerk und Bremsen
- Stoßdämpfer: Drucktest durch Wippen am Fahrzeug
- Bremsscheiben: Auf Rillen und Verschleiß prüfen
- Bremsbeläge: Mindestdicke kontrollieren
- Lenkung: Spiel und Präzision testen
Die Probefahrt
Eine ausgiebige Probefahrt ist unverzichtbar:
Kalter Motor
- Startverhalten bei kaltem Motor beobachten
- Leerlaufverhalten prüfen
- Auf ungewöhnliche Geräusche achten
Während der Fahrt
- Getriebe: Alle Gänge durchschalten
- Lenkung: Geradeauslauf und Rückstellung testen
- Bremsen: Bremsverhalten und -wirkung prüfen
- Elektronische Helfer: ABS, ESP und andere Systeme testen
Warmer Motor
- Leerlaufverhalten nach Aufwärmung
- Temperaturanzeige beobachten
- Abgasverhalten kontrollieren
Dokumentenprüfung
Vergessen Sie nicht, alle wichtigen Dokumente zu prüfen:
- Fahrzeugschein: Daten mit dem Fahrzeug abgleichen
- TÜV/AU: Gültigkeitsdaten prüfen
- Serviceheft: Wartungshistorie kontrollieren
- Rechnungen: Größere Reparaturen dokumentiert?
Professionelle Hilfe nutzen
Als Laie können Sie nicht alle technischen Details beurteilen. In folgenden Fällen sollten Sie einen Experten hinzuziehen:
- Bei teuren oder komplexen Fahrzeugen
- Wenn Sie unsicher bei der Bewertung sind
- Bei Verdacht auf größere Schäden
- Vor dem Kauf eines Unfallwagens
Checkliste für die Inspektion
Nutzen Sie diese Checkliste für Ihre Besichtigung:
Äußeres
- □ Karosserie auf Schäden prüfen
- □ Lack auf Farbunterschiede kontrollieren
- □ Reifen und Felgen begutachten
- □ Alle Lichter testen
- □ Scheiben auf Schäden prüfen
Innenraum
- □ Sitze und Polster kontrollieren
- □ Alle elektronischen Systeme testen
- □ Instrumente und Warnleuchten prüfen
- □ Klimaanlage testen
Technik
- □ Motorraum inspizieren
- □ Flüssigkeiten kontrollieren
- □ Probefahrt durchführen
- □ Dokumente prüfen
Fazit
Eine gründliche Inspektion ist der beste Schutz vor bösen Überraschungen beim Gebrauchtwagenkauf. Nehmen Sie sich die Zeit für eine systematische Überprüfung und scheuen Sie sich nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Die Kosten für eine Experteninspektion sind meist deutlich geringer als die Reparaturkosten bei versteckten Mängeln.
Professionelle Fahrzeuginspektion gewünscht?
Unsere Experten führen für Sie eine umfassende technische Überprüfung durch und geben Ihnen Sicherheit beim Gebrauchtwagenkauf.
Inspektion anfragen